Verbände, Unternehmen und Institute aus den Bereichen Landwirtschaft, Landtechnik und Biokraftstoffe haben sich im Mai 2016 zur Branchenplattform „Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft“ zusammengeschlossen.
Ziel der Branchenplattform ist eine umfassende und neutrale Information zu den Vorteilen und technischen Aspekten des Einsatzes unterschiedlichster Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft. Im Fokus stehen dabei Biodiesel DIN EN 14214, Rapsölkraftstoff DIN 51605, Pflanzenölkraftstoff DIN 51623 sowie Biomethan Kraftstoff – CNG – DIN 51624.
Die Plattform steht allen interessierten Kreisen – nicht nur der Land- und Forstwirtschaft – offen.
Unsere Welt ist im Wandel, vor allem unser Klima. Es zählt mittlerweile zum allgemeinen Selbstverständnis, dass die Treibhausgasemissionen schnellstmöglich reduziert werden und alle gemeinsam zum Klimaschutz beitragen müssen, damit unsere Erde auch in Zukunft ein lebenswerter Ort ist. Vor allem die Land- und Forstwirtschaft, eine Branche, die stark vom Klima abhängig ist, sollte mit gutem Beispiel vorangehen und tut dies auch.
In dieser Broschüre wollen wir Betriebe vorstellen, welche eindrucksvoll zeigen, wie aktiver Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft unter Einsatz von Biokraftstoffen aussehen kann. Wir hoffen, dass diesen Vorreitern in Sachen Klimaschutz weitere Betriebe folgen und dass von Seiten der Politik langfristige Rahmenbedingungen geschaffen werden, welche diesen Weg ermöglichen.
Link zu den 10 Praxisberichten
Download der Broschüre: Praxisberichte
In einem gemeinsamen Positionspapier der Branchenplattform „Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft“ schlagen der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), der Bundesverband Dezentraler Ölmühlen und Pflanzenöltechnik, der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV), der Fachverband Biogas e.V. (FvB), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) und der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) konkrete Maßnahmen im anstehenden Klimaschutzgesetz 2019 für den vermehrten Einsatz von Biokraftstoffen in der Land- und Forstwirtschaft vor.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Download des Positionspapiers hier.
...stellen eine
zukunftsfähige Technik für innovative Höfe und Betriebe zur Verfügung!
... stärken die regionale Wertschöpfung und schaffen Arbeitsplätze in ländlichen Räumen.
... schonen knappe
Ressourcen
und steigern die
Versorgungssicherheit.
... fördern die gesellschaftliche Akzeptanz und das Image der Land- und Forstwirtschaft!
Gut für die Umwelt, weniger Kosten für Kraftstoff: New Holland testet, was Methan im Tank leisten kann. Der fünfwöchige Probelauf im niedersächsischen Dannenberg könnte wegweisend sein: landwirtschaftliche Maschinen, die statt mit Diesel oder Benzin mit umweltfreundlichem Methangas fahren.
An den Test angepasst wurde der New Holland-Traktor von der Newtec Vertriebsgesellschaft für Agrartechnik mbH in Peine, einer Tochtergesellschaft der AGRAVIS . Weitere Informationen finden Sie hier.